Wir haben unseren ursprünglichen Beitrag aus der Novemberausgabe des Radeburger Anzeigers ergänzt, u.a. um eine kritische Analyse der "Kritischen Analyse der Argumente gegen Windkraft" und die Nachricht von der Gründung der Interessengemeinschaft…

Weiterlesen

Am Donnerstag, dem 29. August, wurde der am 9. Juni gewählte Stadtrat vereidigt. Fast die Hälfte der Stadträte ist neu.

Weiterlesen

In der Stadtratssitzung vom 25. April hat der Stadtrat einstimmig den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Agri-Photovoltaikanlage“ südlich des Stausees beschlossen. In der Stadtratssitzung am 23. Mai hat der Stadtrat…

Weiterlesen

Der Stadtrat beschloss vor reichlich einem Jahr, am 26.01.2023, die Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein erstes „Sondergebiet Photovoltaik Radeburg“, um entsprechende Investitionen im Außenbereich von Radeburg zu ermöglichen. Dieses umfasste…

Weiterlesen

Radeburgs Umgebung ist Vorranggebiet für Photovoltaik. Investoren wollen nun auf Flächen investieren, die insgesamt größer sind als das Gewerbegebiet Süd, doch es regen sich Bedenken.

Weiterlesen

Der Stadtrat Radeburg hat in seiner Sitzung am 26.01.2023 den Aufstellungsbeschluss zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Sondergebiet Agri-Photovoltaikanlage Radeburg“ für das im Lageplan dargestellte Gebiet beschlossen. In gleicher Sitzung hat der…

Weiterlesen

Energie-Staatssekretär Lippold: »Wir brauchen schnell (noch dieses Jahr) tatsächlich verfügbare Flächen für Windenergie«

Weiterlesen

Die deutsche Energiepolitik will die so genannten "Erneuerbaren Energien" in wenigen Jahren zum hauptsächlichen, wenn nicht einzigen Energieträger machen. Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung dieses Vorhabens und ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz…

Weiterlesen

... dazu kommt ein Gebiet westlich der Röder von Rödern und Radeburg bis Bärwalde und ein Gebiet westlich von Volkersdorf und Bärnsdorf über den Friedewald bis nach Steinbach.

Weiterlesen

Sachsens Umweltministerium hat einen Leitfaden zum Vogelschutz an Windenergieanlagen in Kraft gesetzt. Mit dem Erlass erhalten Investoren, Projektträger und Genehmigungsbehörden Vorgaben zum Artenschutz.

Weiterlesen