NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger besuchte am 8. Januar das Naturschutzgebiet „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ im Flora-Fauna-Habitatgebiet „Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf“, um sich ein Bild von der aktuellen Lage vor Ort zu machen. Anlass des…

Weiterlesen

Nach dreieinhalb Jahren meldet Gesundheitsministerin Köpping einen "ersten Erfolg" beim Kampf gegen die Schweinepest. Dieser besteht in der Verkleinerung der Sperrzonen. Am 10. September 2020 wurde in Brandenburg ein erster Fall von ASP bei einem…

Weiterlesen

Am Donnerstag, dem 29. August, wurde der am 9. Juni gewählte Stadtrat vereidigt. Fast die Hälfte der Stadträte ist neu.

Weiterlesen

In der Stadtratssitzung vom 25. April hat der Stadtrat einstimmig den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Sondergebiet Agri-Photovoltaikanlage“ südlich des Stausees beschlossen. In der Stadtratssitzung am 23. Mai hat der Stadtrat…

Weiterlesen

Der Stadtrat beschloss vor reichlich einem Jahr, am 26.01.2023, die Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein erstes „Sondergebiet Photovoltaik Radeburg“, um entsprechende Investitionen im Außenbereich von Radeburg zu ermöglichen. Dieses umfasste…

Weiterlesen

Seit dem 8. Januar laufen Bauernproteste mit der Sperrung von Zufahrten zu Bundesautobahnen und Demonstrationen. So blockierten Bauern aus unserer Region die Anschlussstellen Schönborn, Thiendorf, Radeburg und Marsdorf. Die Bundesregierung nahm…

Weiterlesen

Radeburgs Umgebung ist Vorranggebiet für Photovoltaik. Investoren wollen nun auf Flächen investieren, die insgesamt größer sind als das Gewerbegebiet Süd, doch es regen sich Bedenken.

Weiterlesen

Der in diesen Tagen beginnende erste Grasschnitt ist oft eine ernsthafte Gefahr für den Nachwuchs von Wildtieren und bodenbrütenden Vögeln. Darauf wies Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther hin. Zugleich hob der Minister die Notwendigkeit…

Weiterlesen

Seit 10 Jahren gibt es das Ansinnen, aus Wäldern Windparks zu machen. Neun Jahre lang kämpfte die Bürgerinitiative "Gegenwind Rödernsche Heide" dagegen, dass Landschaftsschutzgebiete, europäische Vogelschutzgebiete und die Naherholung vor unserer…

Weiterlesen

Am 30. Juni hat das Ministerium für Regionalentwicklung den Regionalplan des zuständigen Planungsverbandes genehmigt. Darin ist, im Unterschied zu Vorentwürfen, die Rödernsche Heide nun kein Vorranggebiet für Windkraftanlagen mehr. Das ist gut für…

Weiterlesen