04.12.22, 13 - 18 Uhr. Eintritt: 2 €. Mit dem Eintritt unterstützt der Besucher die weitere Sanierung und erhält den als Sammelobjekt beliebten Schloss-Button Magneten mit neuem Motiv. www.schlosspark-lauterbach.de |
Drei Jahre Abstinenz mit Bautätigkeit
Seit der letzten Schlossweihnacht hat sich viel verändert im Schloss. „Wir haben damit begonnen, die ursprüngliche Raumstruktur des 18. Jahrhunderts im 1. Obergeschoss wiederherzustellen, natürlich in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde.“, so Bernd Thronicke, der das ehrenamtliche Schloss-Bauteam führt. Mittlerweile sind nun schon fast alle im 19. und 20. Jahrhundert nachträglich eingefügten Wände entfernt, zugemauerte Türen wieder geöffnet und Türöffnungen, welche es historisch gar nicht gab, geschlossen. Auch alte Fußböden mit Felder-Dielung wurden freigelegt, wobei leider auch große Schadbefunde an alten Balken zum Vorschein kamen.
Heiße Kirsche schützt vor Kälte und bringt in Stimmung
Das erste Obergeschoss ist jetzt eine große Baustelle und kann zur Schlossweihnacht nicht genutzt werden. Deshalb findet das weihnachtliche Treiben diesmal überwiegend im Freien rund um das Schloss statt. Die „Lauterbacher Heiße Kirsche“ - eine Glühwein-Eigenkomposition des Fördervereins, bestehend aus Kirschwein und „geheimen Gewürzen“ - ist nicht nur besonders lecker, sondern wird bei jedem Wetter im Freien für gute Laune sorgen.
Gemütlichkeit und Unterhaltung
Wenn hier um 13:00 Uhr die weihnachtlichen Weisen des Posaunenchores Reinersdorf erklingen, ist die 14. Schlossweihnacht eröffnet. Rund um das Schloss wird gebrutzelt und es gibt Glühwein, Stollen, weihnachtliches Gebäck, Kaffee und vieles mehr. An den großen Feuerschalen kann man verweilen und sich aufwärmen. Auch die Bücherstube ist geöffnet. Gegen 15:00 Uhr lädt die Kita Lauterbach zum gemeinsamen Weihnachtslieder-Singen ein. Danach kommt der Weihnachtsmann. In der Weihnachtswelt im Gartensaal des Schlosses kann man Nützliches, Ausgefallenes, Handwerkliches und allerlei Schönes zum Verschenken entdecken oder in der Bastelstube im Kavaliershaus gemeinsam mit den Kindern selbst etwas herstellen.